Datenkonzentrator
Die Herausforderung |
In Deutschland gibt es derzeit mehr als 650.000 Aufzüge, ca. 10.000 kommen jährlich dazu. Aus ihrem Betrieb ergeben sich zwei Problemschwerpunkte: die Wartung und die Kostenabrechnung. Die Aufzugswartung ist personal- und kostenintensiv, da sie periodisch erfolgt, unabhängig von Betriebszustand und Materialverschleiß. Die Abrechnung der Betriebskosten ist wenig transparent, da sie in der Regel durch eine generelle Umlage auf alle Betreiber bzw. Mieter realisiert wird, ohne Berücksichtigung der individuellen Nutzungshäufigkeit. |
![]() |
Unsere Lösung |
Beiden Herausforderungen können wir mit unseren Fernwartungslösungen effizient begegnen. Alles was Sie benötigen ist einen Datenkonzentrator und eine Aufschaltung auf unsere Fernwirklösung activeOperation.
Unsere Lösungen ermöglichen Ihnen einen klaren und minutiösen Überblick über Ihre Systeme, die lückenlose Dokumentation Ihrer Anlagendaten und die flexible Steuerung von Routine- und Notfalleinsätzen.
Der Datenkonzentrator |
Der DKZ wurde entwickelt auf der Basis bewährter Industrietechnik und er kann leicht in neue wie in bestehende Anlagen installiert werden. Er erlaubt die direkte Anbindung an die Gebäudeleittechnik-Systeme und die lückenlose Aufzeichnung von Anlagendaten (per Telefonleitung oder DSL). Die Hauptmerkmale des DKZ:
|
Ihre Vorteile
|
Modularer Aufbau |
Der Datenkonzentrator ist modular aufgebaut. In der Grundversion ermöglicht er nutzungsabhängige bedarfsorientierte Wartung und Instandhaltung. In der Ausbaustufe 1 kann er direkt an eine moderne Computersteuerung über RS232-Kabel angeschlossen werden (soweit Datenprotokoll vorliegt). In der Ausbaustufe 2 erfolgt ein Anschluss an die Relaissteuerung über Erweiterungsmodule mit Sicherheitsabfrage. Diese Stufe ist TÜV-geprüft.
Elektronischer Aufzugwärter |
In der Ausbaustufe 3 fungiert der DKZ als Elektronischer Aufzugwärter mit permanenter oder zyklischer Aufzugwärterüberwachung. Die permanente Überwachung wird die Aufzugsteuerung ständig überwacht (Türen, Haltegenauigkeit, Beleuchtung, Intervalle wie Fahrtenzahl/Betriebsstunden etc.) und erkannte Fehler unverzüglich an die Leitstelle gemeldet.
Die zyklische Aufzugwärterüberwachung wird von der Leitstelle ausgelöst und erfolgt wöchentlich.