Elektronischer Aufzugswärter
Die Herausforderung |
In Deutschland gibt es derzeit mehr als 650.000 Aufzüge, ca. 10.000 kommen jährlich dazu. Die Ansprüche an hochwertige Anlagen werden dabei immer größer. Aufzugswärter sorgen in Deutschland dafür, dass die Aufzüge unter einer ständigen Kontrolle stehen. |
![]() |
Gesetze und Möglichkeiten |
Die neue Betriebssicherheitsverordnung fasst die Arbeitsschutzanforderungen für die Benutzung von Arbeitsmitteln und den Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen zusammen. Dabei wird die Verantwortung für die Anlagensicherheit explizit auf den Betreiber der Aufzugsanlage übertragen. Ohne eine nachweisbare regelmäßige Kontrolle der Anlage kann der Haftungsfall für den Betreiber des Aufzuges zu einem unkalkulierbaren Risiko werden.
Diesem Problem können Aufzugsbetreiber durch den Einsatz des Elektronischen Aufzugswärters begegnen!
Unsere Lösung |
Vor mehr als 10 Jahren haben wir den Bedarf an einer elektronischen Einrichtung zur permanenten Überwachung von Förderanlagen erkannt. Daraufhin wurde unser elektronischer Aufzugswärter auf der Grundlage der DAA Empfehlung vom November 1994 entwickelt und dem TÜV Nord e.V. vorgestellt. Der TÜV hat unser elektronisches Aufzugswärtermodul zusammen mit unserem LeitTechnikProgramm LTP in
Darüber hinaus erfolgt einmal wöchentlich ein Selbsttest des Systems mit einer entsprechenden Ergebnismeldung an die Zentrale. |
Ihre Vorteile
|
Modularer Aufbau |
Auf der Basis bewährter Industrietechnik wurde ein Baukastensystem entwickelt. Die Systeme können leicht in neue wie in bestehende Anlagen integriert werden. Sie erlauben die direkte Anbindung an die Gebäudeleittechnik - Systeme und die lückenlose Aufzeichnung von Anlagendaten (perTelefonleitung oder DSL).
Durch die permanente Aufzugsüberwachung wird die Steuerung ständig kontrolliert (Türen, Haltegenauigkeit, Beleuchtung, Intervalle wie Fahrtenzahl oder Betriebsstunden etc.) und erkannte Fehler unverzüglich an die Leitstelle gemeldet.
Die zyklische Aufzugswärterüberwachung wird von der Leitstelle ausgelöst und erfolgt wöchentlich, ebenso wie die Selbstüberprüfung des Systems, so dass selbst ein "worst case", der Ausfall des Elektronischen Aufzugswärters, erkannt und die Anlage damit optimal überwacht wird.
Im Fall der Gefahr setzt das System die Anlage sofort außer Betrieb. Eine entsprechende Warnmeldung wird dann unmittelbar an die Leitzentrale übermittelt und kann optional per E-Mail oder SMS an den zuständigen Techniker weitergeleitet werden.